Programm 2022
ab 14.00 Uhr
Ankommen und Check-in
17.00 bis 19.00 Uhr
Abendessen
20.30 Uhr
Eröffnung Pfingsten mit LINKEN
mit Gesine Lötzsch, MdB und Mark Seibert
20.45 Uhr
Live@Pfingsten mit Les Bummms Boys
Die famose Band aus MV tritt in der Hitgarage auf.
8.00 Uhr
Sonnengruß am Müggelsee
Entspannt mit ein paar gemeinsamen, einfachen Yoga-Übungen direkt am See den Tag und die Pfingstfamilie begrüßen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Matte oder Handtuch bitte mitbringen. Treffpunkt: Terrasse am Haupthaus
8:00 bis 10.00
Frühstück
11.00 bis 17.00 Uhr
Kinderfest mit dem Kinderverein Ottokar
Die jüngsten Gäste können sich auf ein buntes Kinderfest mit Bastelstraße, Spielen und viel Spaß freuen. Wie in jedem Jahr gibt es auch dieses Mal wieder eine Kinderdisko und das traditionelle Neptunfest. Große Wiese und Außenbühne
Sportangebot: Volleyball, Basketball, Tischtennis, Outdoor-Schach u.v.m.
11.00 Uhr
Workshop: Wochenend-Fotoworkshop für Kids und Teens
mit Smartphone und Olaf Krostitz. Treffpunkt: Terrasse am Haupthaus
11.00 Uhr
Politikpanel: Linker Idealismus trifft auf Realpolitik
Der demokratische Sozialismus wird nicht von heute auf morgen erreichbar sein, die Überwindung des Kapitalismus scheint in weiter Ferne. Was bedeutet das aber für linke Politik? Wie realitätstauglich sind linke Positionen? u.a. mit Wenke Christoph, Staatssekretärin für Integration und Soziales aus Berlin und Gerry Woop, Staatssekretär für Europa, Berlin
13.00 Uhr
Politik-Panel: Rechtspopulisten im Parlament
mit Gerd Wiegel. Moderation: Anika Taschke. Zelt an der Hitgarage
15.00 Uhr
Comic-Lesung
Gut zwei Jahre dauerte die Arbeit am Antifa-Comic "Druckluft", den die RLS NRW im Ventil Verlag jüngst herausgegeben hat. Torsten "Gregor" Hesse vom comiCampus war hinter den Kulissen im Redaktionsteam dabei und stellt euch den Comicband vor, berichtet dabei über Comicmachen als Teamwork und lädt euch ein, ein wenig Comictheorie selbst anzuwenden.
Zelt an der Hitgarage
15.00 Uhr
Workshop: Anleitung zum Kurzurlaub
mit Katrin Petermann
Die Gedanken abschalten und mal eben aussteigen aus dem Alltagsstress - wie das gehen kann, zeige ich euch mit einfachen Übungen der Achtsamkeit.
Treffpunkt: Terrasse am Haupthaus
17.00 Uhr
Filmvorführung »Bürgermeister Anna«
mit Gesine Lötzsch, Moderation: Gert Gampe
Hitgarage
17.00 bis 19.00
Abendessen
19.30 Uhr
Präsentation Fotoworkshop, anschließend Kinderdisko
Hitgarage
21.00 Uhr
Pfingstkaraoke
anschließend: Mitmachpfingstdisse mit DJ DIY
Hitgarage
8.00 Uhr
Frühsport
Ein entspannter Fünf-Kilometer-Lauf durch die schöne Seenlandschaft. Wer will, dreht eine zweite Runde.
Mit Christian Petermann.
Treffpunkt: Terrasse am Haupthaus
8.00 bis 10.00 Uhr
Frühstück
11.00 bis 17.00 Uhr
Kinderfest mit dem Kinderverein Ottokar
11.00 Uhr
Krankenhausbewegung und Pflegnotstand
Gespräch u.a. mit Tobias Schulze, MdA Berlin
12.00 Uhr
Pastis und Petanque vor der Terrasse
13.00 Uhr
Literatursalon
mit Raju Sharma.
Bei der Hitgarage zwischen den Häusern
14.00 Uhr
(Lese-)Genuss, Genoss*innen! Die ND-Genossenschaft
Seit 2022 gehört das Neue Deutschland sich selbst - als Genossenschaft der Mitarbeiter*innen und Leser*innen, die die Tageszeitung »nd.DerTag« und die Wochenzeitung »nd.DieWoche« herausgibt. Ulrike Kumpe, Vorständin der Genossenschaft, stellt das spannende Projekt vor.
14.00 Uhr
Wanderung mit Herrn Stock und Frau Stein zur Kuhlen Wampe
Natur erleben auf Schuster Rappen und dabei noch was lernen. Ziel der ca. dreistündigen, gemütlichen Wanderung mit Ines und Carsten ist die »Kuhle Wampe« 1913 entstand am Müggelsee ein kleines Zeltdorf, dass sich zu Beginn der zwanziger Jahre rasch auf mehr als einhundert Zelte ausdehnte – über dreihundert Personen, unter ihnen viele Arbeiter und Arbeitslose mit ihren Familien eine billige Unterkunft fanden. Die Kolonie galt bis zu ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten 1935 als eine der ältesten Zeltkolonien Deutschlands.
Treffpunkt: Terrasse am Haupthaus
15.00 Uhr
Neptunfest
Große Wiese
16.30 Uhr
Ukrainehilfe konkret
u.a. mit Michael Grunst (Bürgermeister Lichtenberg) und Mark Seibert (Leiter des Ukraine-Krisenstabes Berlin);
ggü. Hitgarage
17.00 bis 19.00 Uhr
Abendessen
19.30
Uhr
Herr Stock und Frau Stein
Vorstellung des Wanderprojektes (für alle, die es nicht live erwandern konnten)
Terrasse
20.30 Uhr
Kneipenquiz
mit Dr. Seibertropoulos,
Terrasse
22.00 Uhr
Pfingsttanz
Hitgarage
8.00 bis 10.00 Uhr
Frühstück
11.00 Uhr
Mitgliederversammlung Pfingstgesellschaft e.V.
u.a. Neuwahlen des Vorstandes, Änderung der Beitragsordnung (Einführung Familienmitgliedschaft)
bis 13.00 Uhr
Freizug der Bungalows

Willkommen bei der #pfingstfamilie
Seit fast drei Jahrzehnten treffen sich Freunde und Mitglieder der LINKEN zu Pfingsten, um mit ihren Familien ein paar unbeschwerte Tage mit Kultur, Sport und Politik zu verbringen.

Alles bleibt anders ...
... und vieles ändert sich nicht. Bunte Vielfalt und eine gute Zeit für alle – das ist Pfingsten mit LINKEN. Nach zwei Jahren coronöser Abstinenz werden wir 2022 wieder ein vielfältiges Programm anbieten: Sportfest, Kinderfest, Polittalks, Workshops, Ausflüge und vieles mehr. Das Programm erarbeiten wir gerade und veröffentlichen es hier so bald wie möglich.
Und das alles corona-sicher: Wir entwickeln unser Hygiene- und Schutzkonzept fort. Pfingsten 2022 wird eine 2G-Veranstaltung. Beim Einlass wird es zudem die Möglichkeit von Schnelltests geben. Außerdem begrenzen wir die Zahl der Gäste, damit Ihr Abstand halten könnt. Im Falle eines coronabedingten Ausfalls erstatten wir alle Kosten zurück oder übertragen sie auf die nächste Buchung.

Wir erfinden die Tradition neu
Als es im Jahr 2017 hieß, Pfingsten mit der LINKEN findet nicht mehr statt, haben rund 30 Pfingstfreundinnen und Pfingstfreunde einen Verein ins Leben gerufen, um auch in den kommenden Jahren ein Pfingsttreffen anbieten zu können. 2018 und 2019 fand dann »Pfingsten mit LINKEN« im Ferienland Luhme in der Nähe von Rheinsberg statt. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer feierten Pfingsten wie gewohnt mit Kultur, Politik und viel Spaß. 2020 fand Pfingsten mit LINKEN am Müggelsee unter Corona-Bedingungen statt. 2022 werden wir im DJO-Jugendorf am Müggelsee endlich wieder ein Pfingstfest ausrichten.

Pfingsten 2022: Unser Gastgeber
Gastgeber unseres vierten Pfingstfestes ist wieder das djo-Jugenddorf am Müggelsee. Es ist ein wunderschönes Bungalowdorf, das anlässlich der Weltjugendfestspiele 1974 gebaut wurde. Wir haben dort Platz, sind trotzdem alle an einem Ort zusammen (also kein zusätzliches Hotel mehr), haben direkten See-Zugang, Sportplätze, Freigelände, Außenbühne, Festzelt, einen riesigen Strand direkt am Objekt und viel, viel mehr. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Pfingsten buchen
Endlich wieder #pfingstfamilie: In unserem Shop kannst Du Unterkunft, Tickets, Verpflegung und Bettwäsche buchen.
Pfingsten unterstützen
Ohne Dich geht es nicht. Wir freuen uns über Deine Mitgliedschaft, über Deine Spende und über Deine Teilnahme, wenn es wieder heißt: Pfingsten mit LINKEN
Die Pfingstgesellschaft Demokratischer Sozialismus e.V. erhält keine laufenden Zuschüsse von Dritten. Unsere Arbeit finanzieren wir aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
Dein Beitrag macht Pfingsten möglich, jeder Euro hilft!
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Pfingstgesellschaft Demokratischer Sozialismus e.V.
Berliner Sparkasse
BIC: BELADEBEXXX
IBAN: DE96 1005 0000 0190 7046 91
Verwendungszweck: Spende
Vielen Dank!
Das war Pfingsten 2020
Im Jahr 2020 konnte Pfingsten nur in einer Corona-Notvariante stattfinden. Es gab anders als sonst kein organisiertes Programm und unsere Pfingstfamilie hatte an diesen Tagen nur 40 statt 250 anwesende Mitglieder.












Das war Pfingsten 2019
Rund 250 Mitglieder der #pfingstfamilie feierten ein entspanntes Pfingstfest in Luhme bei Rheinsberg.





















Das war das Programm 2019
ab 13.oo
Anreise, Check-in
Ferienland
Hinweis: Der Check-in für das Landhaus Siebenwasser ist ebenfalls im Ferienland Luhme.
18.00 bis 19.30 Uhr
Abendessen
20.30
Eröffnung Pfingsten 2019
u.a. mit Gesine Lötzsch und Jan Korte
21 Uhr
Karaoke-Party
anschließend: Tanz in den Pfingstsamstag
Ferienland, Konsumwirtschaft
8.00 Uhr
Frühsport
Ein entspannter Fünf-Kilometer-Lauf durch die schöne Seenlandschaft. Wer will, dreht eine zweite Runde.
Mit Christian Petermann.
Treffpunkt: Eingang Ferienland
8.00 bis 11.00 Uhr
Frühstück
11.00 bis 17 Uhr
Kinderfest mit dem Kinderverein Ottokar
Ferienland, Große Wiese und Außenbühne
11.00 Uhr
Politik-Panel 1: Das Partité-Gesetz in Brandenburg
mit Monika von der Lippe, Gleichstellungsbeauftragte Land Brandenburg und Halina Wawzyniak
In allen Parlamenten waren und sind Frauen in der Minderheit. Dabei sollen sie gleichberechtigt mitbestimmen können. Was tun? Brandenburg hat auf Initiative der LINKEN das bundesweit erste Paritätsgesetz verabschiedet. In vielen anderen Bundesländern hat DIE LINKE ähnliche Gesetzentwürfe eingebracht. Wie es dazu kam, was fehlt und wie es jetzt weitergeht und ob und wie Parität rechtlich möglich ist, wird in diesem Panel diskutiert.
12.00 Uhr
Politik-Panel 2: Toxische Männlichkeit
mit Monika von der Lippe und Gisela Zimmer
Gleichstellung für alle Geschlechter heißt auch: Gleichstellung für Männer! Wie wirken sich traditionelle Rollenbilder auf Jungen und Männer aus? Um welche Themen geht es und was kann man tun? Worum es bei der "toxischen Männlichkeit" geht und was man tun kann erörtert Gisela Zimmer mit Monika von der Lippe, der Landesgleichstellungsbeauftragten aus Brandenburg.
13.00Uhr
Zivilcourage vereint – Antifaschistische Jugendreise
mit Anika Taschke
Auf den Spuren des antifaschistischen Widerstandes organisiert der Verein »Zivilcourage vereint« jedes Jahr eine Reise für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Ziel ist es, sie für antifaschistische, antirassistische Projekte zu begeistern oder bereits vorhandene Projekte zu ehren. Auf den Reisen werden die Orte des antifaschistischen Widerstandes erlebbar gemacht – wie Menschen in der Vergangenheit z. T. unter Aufopferung ihres Lebens für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit eintraten. Die Liste der besuchten Orte und Länder ist lang, die der getroffenen Zeitzeugen ebenso. Anika Taschke organisiert die Reisen für den Verein, hat dabei viel erlebt und nimmt uns bei ihrem Vortrag ein Stück mit.
13.00 Uhr
Kräuterwanderung
14.00 Uhr
Politikpanel 3: Die Ostfrauen!
mit Dagmar Enkelmann, Gesine Lötzsch und Gisela Zimmer
Waren sie nun emanzipiert oder nicht? Die Ostfrauen! Über kaum ein anderes Thema wurde nach der Wende so heftig bis bösartig gestritten wie darüber. Das wunderbare Eulenspiegelbuch »Emanzipiert und stark. Frauen aus der DDR« sagt: Ja, sie waren es. Es liefert den Faktencheck, sachlich, klug, ohne ideologischen Ballast oder reine Bauchgefühle. Dagmar Enkelmann erzählt darin vom Studieren mit Kind, Gesine Lötzsch kannte gar nichts anderes als selbstbewusst durch die Welt zu gehen und Gisela Zimmer machte ab 1992 Frauensendungen im ORB und merkte, hoppla im Westen hat sich vieles gedreht für uns Frauen. 30 Jahre danach ist es also höchste Zeit, dass wir uns erinnern, nichts beschönigen und uns mit den Westschwestern gemeinsam Zurückzuholen, was wir mal hatten und was uns stark gemacht hat.
15.00 Uhr
Politikpanel 4: Republik Europa
u. a. mit Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
Europäische Union oder Republik der Europäischen Regionen? Da hat es doch diesen intensiv diskutierten Antrag auf dem letzten Europaparteitag der LINKEN gegeben. Was ist eigentlich daraus geworden und überhaupt, was soll nur aus Europa werden?
16.30 Uhr
Yoga
mit Silke Bartsch
Ferienland, Achtsamkeitswiese
18.00 bis 19.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Kinderdisco mit dem Kinderverein Ottokar
Große Wiese, Außenbühne
19.30 Uhr
Hamburger Gitter – Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
mit Marco Heinig
31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast - eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order. 17 Interviewpartner*innen aus Polizei, Medien, Wissenschaft, Justiz und Aktivismus ziehen in diesem Film Bilanz. Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität?
22 Uhr
Live@Pfingsten
Musik mit den Rockern von Ostwind
8.00 Uhr
Frühsport
Ein entspannter Fünf-Kilometer-Lauf durch die schöne Seenlandschaft. Wer will, dreht eine zweite Runde.
Mit Christian Petermann.
Treffpunkt: Eingang Ferienland
8.00 bis 11.00 Uhr
Frühstück
10.00 bis 10.30 Uhr
Meditation für Kinder (7 bis 15 Jahre)
Phantasiereise, die Kindern für einen Moment Abstand zum Alltag schenkt. Sie regt das Vorstellungsvermögen an, die Kinder können lernen, loszulassen. Sie erleben ihre inneren Welten und schöpfen aus sich heraus wieder Kraft für den Alltag. Bei dieser Kindermediationen werden vor allem die Sinne angesprochen und sensibilisiert. Diese Mediation können Sie später auch einfach zu Hause anwenden.
mit Anja Schwenke
11.00 bis 17 Uhr
Kinderfest mit dem Kinderverein Ottokar
Ferienland, Große Wiese und Außenbühne
11.00 Uhr
Panel 6: Lesung "Hineni" Abrahams Messer´
mit Raju Sharma
11.00 Uhr
Yoga
Achtsamkeitswiese
mit Sike Bartsch
11.00 Uhr
Volleyballturnier
13.00 Uhr
Führung Schloss Rheinsberg
13.00 Uhr
Achtsamkeitsseminar
mit Dipl. Psych. Katrin Petermann
Mit Achtsamkeitsübungen machen wir auf der einen Seite Urlaub von unseren Gedanken und sind auf der anderen Seite doch völlig da, mit all unseren Sinnen. Wir trainieren unsere Wahrnehmung, die eigenen vorschnellen Bewertungen in Frage zu stellen und Grübelschleifen zu durchbrechen.
15.00 Uhr
Neptunfest
Große Wiese und Außenbühne
mit dem Kinderverein Ottokar
16.30 Uhr
Politik-Panel 5: Fankultur Fußball
mit Andreas Prüfer (Präsident Lichtenberg 47), Michael Grunst (Union-Fan und im Nebenberuf Bürgermeister von Lichtenberg) und Luise Neuhaus-Wartenberg (Vorstand Fanverband RB Leipzig). Moderation: Mark Seibert
„Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding“, soll Giovanni Trappatoni einst gesagt haben. Wenn Ding die 90 Minuten auf dem Platz sind, was sind dann Dang und Dong? Eins ist klar: Fußballkultur ist mehr als das Spiel am Wochenende. Wir wollen darüber diskutieren, ob der deutsche Fußball tatsächlich in einer Krise steckt, die durch das große Geld begünstigt wird und welchen Beitrag Fußballkultur im Kampf gegen den rechten Zeitgeist haben kann.
18.00 bis 19.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Kinderdisco mit dem Kinderverein Ottokar
Außenbühne
20.30 Uhr
Eine Reise nach Bolivien – Diavortrag in Farbe (und bunt)
mit Ida Ansorge
Bolivien ist nicht gerade das, was man als ein typisches Urlaubsziel bezeichnen würde. Nach wie vor gilt das Land als ärmster Staat Südamerikas, hat eine verhältnismäßig schlechte Infrastruktur und Schauermärchen über falsche Polizisten und Fake Taxis häufen sich. [Beruft man sich auf die Sicherheitseinstufungen des Auswärtigen Amts sind in Südamerika nur Venezuela, Kolumbien und Brasilien noch gefährlicher.] Warum sich eine Reise trotzdem lohnt, erfahrt ihr hier.
21.00 Uhr
Kneipenquiz mit Dr. Seibertropoulos
ab 22 Uhr
Mitmachtpfingstdisse
mit DJ DIY
8.00 bis 11.00 Uhr
Frühstück
11.00 Uhr
Mitgliederversammlung der Pfingstgesellschaft Demokratischer Sozialismus e.V.
13.00 Uhr
Politik-Panel 6
mit Marco Radojevic
15.00 Uhr
Politik-Panel 7
Details folgen
18.00 bis 19.30 Uhr
Abendessen
21.00 Uhr
Freiluftkino Ferienland
mit Don Camillo und Peppone
anschließend: sanftes Montagsausklingen bei Musik und Getränken
ab 8.00 Uhr
Frühstück
bis 13 Uhr
Checkout und freuen auf das nächste Jahr